Bedeutung und Definition
Definition 1
Familie ist da, wo Personen zusammenleben und gemeinsam den Alltag gestalten. Familien zeichnen sich weiter dadurch aus, dass Eltern für Kinder und Kinder für Eltern Verantwortung übernehmen.
Unter diese Definition fallen alle Formen von Familie.
Familie ist aber auch da, wo verschiedene Generationen unter einem Dach leben und sich solidarisch unterstützen, sei es durch Erziehungsarbeit und/oder Pflegeleistung von Mitgliedern dieses Familienverbandes.
Definition 2
Familie ist eine soziale Gruppe beziehungsweise spezifische Lebensgemeinschaft, deren Leistungen und Verhaltensregeln auf die Sicherung der Handlungs- und Überlebensfähigkeit ihrer Mitglieder, insbesondere der Kinder und der für sie verantwortlichen Erwachsenen, ausgerichtet sind.
.
Familienreform
Entsprechend der aktuellen Gesellschaftsform gelten folgende als Familienform…
- Kern- / Kleinfamilie
- Patchworkfamilie
- Großfamilie
- Alleinerziehende Mütter /Väter
- Regenbogenfamilie
- Nichteheliche Gemeinschaft mit Kindern
- Stieffamilien
.
Emotionen und Familie
Verbindung von biologischem Fundament, emotionaler Bedeutung und sozialer Interaktion
.
Biologische Prädisposition (angelegte Fundamente)
- Zusammensein Mutter-Kind bereits im Bauch
- Vertrautheit der Herzfrequenz
- Geruch von Mutter und – milch
- Erkennen der mütterlichen Stimme
- Körperkontakt (Stillen)
- Instinktives Einhalten des Dialograhmens durch die Eltern
.
Emotionale Ebene (Hier beginnt die Entwicklung des Urvertrauens)
- Zuwendung beim Babyschrei (Signalwirkung)
- Körperkontakt
- Reaktion und Gegenreaktion
- Tragen
.
Soziale Interaktion
Die im familiären Zusammenleben etablierten Regeln finden explizit und implizit statt!
Eine wertschätzende Kommunikation beginnt immer bei einem selbst! Ganz besonders zählt diese Art der Kommunikation innerhalb der Familie. Der Ton macht die Musik und stellt quasi die Visitenkarte der Interaktion dar. Sogenannte Regeln oder / und Umgangsformen, auch den gewöhnlichen Umgangston dann sogar dauerhaft positiv zu gestalten und zu bewältigen, kann demnach sehr herausfordernd sein. Diese Regeln gleichen einem Stadtplan und sind daher einer ständigen Veränderung ausgesetzt! Die Anpassung an die ständig wechselnden Regeln ist nicht selten ansprengend. Hier ist eine wertschätzende Kommunikationsform unbedingt nötig.
.
Emotionale Grundstimmung
- Herausbildung von emotionalen Grundmustern
Der erlebte Umgang mit Gefühlen!
- Regeln, die in Bezug auf Gefühle aufgestellt wurden
.
Entstehende Phasen der Familienentwicklung
Familiengründung bedingt gleichzeitig die Übernahme von Elternfunktion! Hier beginnt die familiäre Sozialisation. Die Rollen werden neu vergeben und alle ordnen sich dem neuen Familiensystem unter. In den meisten Fällen bleibt die junge Mutter bei dem neugeborenen Baby. Ihre Rolle als Partnerin und ihre Rolle im Berufsleben gibt sie zunächst auf. Ein Prozess, der auch viel von Unterdrückung der eigenen Bedürfnisse mit sich bringt. Auch der junge Vater schlüpft in eine andere Rolle, bedingt seiner Verantwortung her! Er fühlt sich als Versorger und nimmt zunächst die Rolle als Vater nur abends nach der Arbeit und am Wochenende ein. Und da wäre noch das Baby, das sich an diese Lebenssituation gewöhnen darf.
.
Verborgener Fluch, verborgene Schätze!
Wer ist der beste Spieler? Wer hat die leichteste und wer hat die schwerste Rolle zu meistern? Das Baby, nicht alleine Überlebensfähig ist abhängig von den verantwortlichen Personen im besten Fall, Mutter und Vater! Im ersten Lebensjahr finden wichtige Prozesse in einem Baby / Säugling statt!
Nach Erikson (Ansatz: Psychosoziale Krisen) geht es um einen ganz wichtigen Faktor der Entwicklung. In den ersten 12-15 Monaten bildet sich entweder Urvertrauen oder Urmisstrauen!
Nach Nissen (Ansatz: Phasenspezifische Aufgaben) geht es hauptsächlich um die Kontaktaufnahme zwischen Baby und Eltern.
Erneut nach Erikson (Ansatz: Entwicklungsstadien des Kindes- und Jugendalters) bildet ein Säugling oral-sensorisch seine Fähigkeiten! Sobald es dem Säugling möglich ist, nimmt es alles in den Mund.
Empfehlung: Im Netz findet ihr auch weitere ergänzende Angaben! Wer aber gerne darüber mal an einem Vortrag teilnehmen möchte, kann das bitte unter Kontakt kommentieren.
.
Mögliche negative Ereignisse innerhalb einer Familie
Um hier wirklich nicht den Rahmen zu sprengen, sind hier die wohl eher bekannteren und die häufiger auftretenden Themen einmal aufgeführt: Verlust, Streit, Intrigen, Trennung, Armut, Abhängigkeit, häusliche Gewalt und leider noch so vieles mehr, finden tatsächlich in sehr vielen Familien statt.
Bei unserer Analyse-Arbeit in der Reflexion, ist der Wunsch nach Heilung der nächsten beiden Themen am häufigsten Präsent!
.
Vater- und Mutter Verstrickung und befrieden der Vergangenheit
Coaches oder / und Mentoren mit psychoanalytischer Präferenz kennen sich meist sehr gut mit dieser Thematik aus und können hier sehr wertvolle Begleiter sein!
Wer sich mit seinen Themen ganz besonders der Inneren-Kind-Arbeit und dem Thema Selbstliebe gerne mal intensiver auseinandersetzen möchte, ist bei Priceless-Network gut aufgehoben.
.
Den inneren Frieden finden, mit sich im Reinen sein!
Du möchtest auch anderen Menschen dazu verhelfen, ein glückliches und erfülltes Leben zu führen? Dann sei du der Mensch, der einen Teil dazu beiträgt, dass unsere Welt ein Stückchen besser wird. Du hast hier so viele Möglichkeiten, genau das zu erreichen! Was du tun darfst, um dort hin zu kommen?
Im Footer, wirklich auf jeder Seite, gibt es die Gratis-Reflexion!
Ganz ehrlich, worauf wartest du noch? Dass jemand anderes dir dafür die Erlaubnis gibt? Du möchtest etwas Gutes für diese Welt tun? Dann tu es endlich! Erst für dich und dann für den Rest der Welt.
Werde eine/R von Priceless-Network
Dein Frank.